Heilwolle – Positive Erfahrungen mit der Anwendung von Fettwolle
Dank ihres vielschichtigen Einsatzes hat sich Heilwolle als alternatives „Heilmittel“ bei vielerlei Beschwerden bewährt.
Vielseitiger Einsatz von Heilwolle
Neben verschiedenen Hautproblemen, wie beispielsweise der Windeldermatitis oder wundgewordene Brustwarzen durch das Stillen des Babys kann Heilwolle auch bei vielerlei Schmerzen hilfreich sein. Zu den möglichen Anwendungsbereichen zählen unter anderem
- Arthritis
- Beschwerden des Magen-Darm-Traktes
- Bronchitis
- Entzündungen
- Erkrankungen im rheumatischen Formenkreis
- Gelenk-, Hals-, Ohren und Rückenschmerzen
- Menstruationsbeschwerden
- Migräne
Fettwolle – Einsatz bei Erkältungskrankheiten
So lässt sich Heilwolle beispielsweise bei einer Bronchitis, Husten und Halsschmerzen sehr gut anwenden. Möchten Sie die Wirkung der Wolle verstärken, tropfen Sie etwas Salbei-, Thymian- oder Lavendelöl darauf. Auch ein paar Tropfen Kamillentee wirken positiv. Achten Sie jedoch darauf, die Wolle nicht zu durchnässen. Ansonsten kann sich das Lanolin auswaschen.
Leiden Sie unter Ohrenschmerzen, können Sie einerseits das betroffene Ohr mit der heilenden Wolle bedecken. Möglich ist auch das Formen einer kleinen Kugel aus der Wolle und diese dann vorsichtig ins Ohr zu stecken. Wichtig hierbei ist, die Heilwolle nicht zu tief einzustecken, um die Gefahr des Steckenbleibens zu verhindern.
Erfolgreich Heilwolle bei nässenden und offenen Wunden einsetzen
Müssen nässende und offene Wunden versorgt werden, eignet sich Heilwolle sehr gut. Denn sie hält die Wunde schön trocken. Zusätzlich lässt das weiche Material ausreichend Sauerstoff an die Wunden.
Nachdem Sie die Wunden desinfiziert haben, legen Sie etwas Heilwolle darauf. Dabei sollte das Stück Wolle die komplette Wundfläche abdecken. Sofern noch Blut aus der Wunde austritt, ist es empfehlenswert, zunächst etwas Gaze auf die Wunde zu legen. So verklebt die Heilwolle nicht. Bei einem Durchnässen derselben, wechseln Sie diese aus.
Schnelle Wirkung von Heilwolle
Heilwolle weist eine relativ schnelle Wirkung auf. Binnen einem Tag bis höchstens einer Woche bei stärkeren Beschwerden klingen diese ab.
Begründet liegt die schnelle Wirksamkeit in einer verbesserten Durchblutung der Haut, die durch die heilende Wolle begünstigt wird. Dass die Heilwolle die Haut besser durchblutet hängt mit den zahlreichen fein gekräuselten Fasern der Wolle zusammen. Gelegentlich spüren Sie auch ein leichtes Kribbeln auf der Haut, bevor diese sich im Zuge der besseren Durchblutung erwärmt.
Eintrag auf Wikipedia zum Thema „Heilwolle„.